Begründung:

Sachverhalt:

Im Zuge der Fördermittelbeantragung für das kommunale Wärmekonzept (Vorlage 0455/2018, Anlage 3) wurde seitens der Fördermittelgeber vorgeschlagen ein Teilkonzept „Erneuerbare Energien“ zu integrieren, da die kommunale Wärmeplanung erst mit der Betrachtung der Nutzung Erneuerbarer Energien wie Geothermie, Solarenergie, Bioenergie und Windenergie und Umweltwärme (Nordsee) komplett ist.

 

„Erneuerbare-Energien-Konzepte“ untersuchen in einem räumlich abgegrenzten Gebiet, welche erneuerbaren Energieträger verfügbar und unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit wirtschaftlich nutzbar sind. Die Konzepte müssen Energieeffizienz, den schonenden Umgang mit natürlichen Ressourcen und den Naturschutz berücksichtigen. Die Grundlagenarbeit, die Erstellung der Energie- und Treibhausgasbilanz, die Akteursbeteiligung, das Controlling-Konzept und die Kommunikationsstrategie sind für beide Konzepte identisch und sowohl das Teilkonzept „Kommunale Wärmeplanung“ als auch das Teilkonzept „Erneuerbare Energien“ kann Landkreis übergreifend in nur einem Antrag abgehandelt werden. So würde auch der Verwaltungsaufwand für alle Beteiligten möglichst gering gehalten halten.

 

Das zu beantragende Gesamtkonzept „Kommunale Wärmeplanung und Teilkonzept Erneuerbare Energien“ würde zu 50 Prozent im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative und zu 35 Prozent vom Land Niedersachsen gefördert werden.

 

Inhalte der Kommunalen Wärmeplanung mit Teilkonzept Erneuerbare Energien:

Die kommunale Wärmeplanung soll räumlich die potentiellen Wärmequellen und Wärmesenken innerhalb der Landkreise identifizieren und verschiedene technische Optionen zur Nutzung dieser Wärmequellen aufzeigen. Insbesondere sollen folgende bearbeitet werden:

 

1.    Bestandsaufnahme

a.    Energie und THG Bilanz

b.    Erfassung und räumliche Darstellung des aktuellen Energieverbrauchs nach Quartiere

c.    Darstellung der vorhandenen Wärmeinfrastruktur

d.    Erfassung von Produktion und Nutzung Erneuerbarer Energien in den Landkreisen

e.    Energiebedarf mit Verbrauchszahlen des EVU und Energieträgeranteile

 

2.    Potenzialanalyse

a.    Ermittlung der regional verfügbaren erneuerbaren Energien und ihrer kurz-, mittel- und langfristig wirtschaftlich nutzbaren Potenziale für die Strom- und Wärmegewinnung

b.    Potenzialermittlung Erneuerbare Energien

c.    Erstellung eines Dachflächenkatasters (Solarenergie) zur räumlichen Darstellung der Potenziale zur Erschließung der verfügbaren Erneuerbaren Energien

d.    Erfassung Abwasserwärme- und Biogaspotenziale

e.    Abwärmepotenziale Hoch- und Niedertemperatur

f.     Einsatzmöglichkeiten KWK

g.    Abgleich Wärmeangebot und Wärmenachfrage

h.    Ermittlung langfristiger Energiebedarfsszenarien

i.      Potenzial Wärmenetze

j.      Analyse geeigneter Technologien zur Nutzung der Potentiale

 

3.    Maßnahmenkatalog

a.    Beschreibung der nächsten Handlungsschritte, erwartete Ausgaben und Finanzierungsmöglichkeiten, Akteure, Prioritäten und Zeitplanung

b.    Darstellung der räumlichen Wärmeversorgungsoptionen

c.    Ermittlung der Investitionskosten und der lfd. Betriebskosten

d.    Darstellung Energieverbrauch und THG Emissionen

e.    Verknüpfung von kommunaler Wärmeplanung zur Demografischen- und Siedlungsentwicklung

f.     Ableitung von Umsetzungsmaßnahmen

 

4.    Controlling-Konzept

 

5.    Kommunikationsstrategie

 

Um ein lokal angepasstes Ergebnis mit einer guten Akzeptanz bei den Akteuren zu erreichen, wird Öffentlichkeitsarbeit sowie eine umfassende Akteursbeteiligung bereits vor und während der Konzepterarbeitung stattfinden.

Zur Umsetzung der dezentralen Lösungen müssen die lokalen Handwerker über die verschiedenen Möglichkeiten zur Wärmeversorgung informiert und ggf. geschult werden - kostenfreie Schulungen sollen daher angeboten werden.

 

Kosten und Finanzierung des Gesamtkonzeptes „Kommunale Wärmeplanung mit Teilkonzept Erneuerbare Energien“:

Gegenstand

Kosten

Erstellung  einer Wärmeplanung inklusive Teilkonzept Erneuerbare Energien für die Landkreise Friesland und Wittmund durch ein externes Fachbüro

130.000 Euro

Druck des TK Wärmeplanung und EE

2.000 Euro

4  Schulungen für Handwerker je in den LK Friesland und Wittmund

10.000 Euro

Erstellung und Druck von Infomaterial

3.000 Euro

Informationsveranstaltungen  - vorher, während und nachher je in den LK Friesland und Wittmund für Bürger/innen

3.600 Euro

Moderation des Workshops für die beteiligten Städte und Gemeinden (2 Workshops)

3.000 Euro

Sonstiges

400 Euro

 

152.000 Euro

 

Für den Landkreis Friesland könnten somit in dem Gesamtkonzept „Kommunale Wärmeplanung mit dem Teilkonzept Erneuerbare Energien“ die Maßnahme

M24 „Förderung interkommunaler Zusammenarbeit zum Ausbau Erneuerbarer Energien“, M11 „Nutzung von Biomasse-Nahwärme“, M12 „Installation solarthermischer Anlagen“ und M13 „Energieoptimierte Planung und energetische Verbesserung von Wohngebieten““ aus dem integrierten Klimaschutzkonzept Landkreis Friesland mit erarbeitet werden.

 

 

 

Finanzierung:

Für die Durchführung des Teilkonzeptes Erneuerbare Energien sind Mittel für die Bereitstellung des anteiligen Eigenanteils im Haushalt 2018, im Produkt P1.05.56.561100, verfügbar. Bei einer gemeinsamen und kooperativen Durchführung des Teilprojektes Erneuerbare Energien würde sich folgende Finanzierung ergeben (vgl. Anlage 1: Vorlage LK WTM):

 

 

Gesamtkosten-aufteilung erweitertes Konzept

Bereits durch die Vorlage 065/2018 (LK WTM) und 0455/2018 (LK FRI) bereitgestellte Mittel

Noch bereitzustellen-de Mittel bei Beteiligung des LK Friesland am Nebenkonzept EE

 

 

 

 

Gesamtkosten

152.000 EUR

70.000 EUR

82.000 EUR

abzgl. Zuweisung Bund (50 %)

76.000 EUR

35.000 EUR

41.000 EUR

abzgl. Zuweisung Land (35 %)

53.200 EUR

24.500 EUR

28.700 EUR

 

 

 

 

aufzubringende Eigenmittel für beide Landkreise

22.800EUR

 

10.500 EUR

12.300 EUR

 

Im Falle einer Beteiligung des Landkreises Friesland ist noch genau zu klären, in welchem Verhältnis der Gesamteigenanteil von 22.800 EUR auf die Landkreise Friesland und Wittmund verteilt werden soll. Bei Kooperationsdurchführung – im Teilkonzept Erneuerbare Energien – sollte eine hälftige Kostenübernahme der Landkreise angestrebt werden. Zur Deckung des für den Landkreis Friesland verbleibenden Eigenanteils in Höhe von rd. 6.150 € stehen allgemeine Klimaschutzmittel im Projekthaushalt 2018 zur Verfügung. Wird das Projekt erst 2019 starten, können Haushaltsmittel für das Jahr 2019 eingestellt werden.

 

Sollten die Zuweisungen von Bund und Land nicht genehmig werden, so findet das Teilkonzept Erneuerbare Energien aus finanziellen Grünen leider nicht statt.

 

 


Beschlussvorschlag:

Ergänzung und Mitbeauftragung des Teilkonzeptes „Erneuerbare Energien“ im Rahmen der Teilnahme des Landkreises Friesland am Pilotprojekt "Kommunale Wärmeplanung" in Kooperation mit dem Landkreis Wittmund und der Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen (KEAN)

 

 


Finanzielle Auswirkungen:    x   Ja       Nein

Gesamtkosten der Maßnahmen (ohne Folgekosten)

Direkte jährliche

Folgekosten

 Finanzierung:

  Eigenanteil                objektbezogene Einnahmen

Sonstige einmalige oder jährliche laufende Haushaltsauswirkungen

€ 82.000

€ XXXX

€ 6.150
Anteil LK FRI

€ 69.700

€ XXXX

Erfolgte Veranschlagung:   x    Ja, mit  7.000           Nein

im x  Ergebnishaushalt    Finanzhaushalt    Produkt- bzw. Investitionsobjekt: P1.05.56.561100

Vorlage betrifft die demografische Entwicklung:            ja        x     nein

Falls ja, in welcher Art: XXXX

Vorlage bezieht sich auf

0455/2018

MEZ     Nr. 4

Titel: Erhalt und Verbesserung der natürlichen Lebensbedingungen

HSP     Nr  4.12

Titel: Fortschreibung und Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes als strategisches Steuerungsmodell

 

 

 

 

Sachbearbeiter/in                Fachbereichsleiter/in

Sichtvermerke:

 

 

  Abteilungsleiter/in               Kämmerei                              Landrat

Abstimmungsergebnis:

Fachausschuss

einstimmig 

Ja:

Nein:

Enth.:

Kts. gen.:  

abw.  Beschl.   

Kreisausschuss

einstimmig 

Ja:

Nein:

Enth.:

Kts. gen.:  

abw.  Beschl.   

Kreistag

einstimmig 

Ja:

Nein:

Enth.:

Kts. gen.:  

abw.  Beschl.   

 


Anlage(n):

Anlage 1: Vorlage LK WTM, Klimaschutzteilkonzept Erneuerbare Energien, 08.08.18

 

Anlage 2: Vorlage LK FRI, KA vom 13.06.2018, Kommunale Wärmeplanung, Vorlage 0455

 

Anlage 3: KA vom 13.06.2018, Projektbeschreibung Kommunale Wärmeplanung für die Raumplanung (Anlage 1 zu Vorlage 0455/2018)

 

Anlage 4: Vorlage LK WTM vom 13.06.2018 Kommunale Wärmeplanung Vorlagen-Nr. 0065/2018 ( Anlage 2 zu Vorlage 0455/2018)