Sitzung: 29.06.2023 Ausschuss für Klimaschutz, Klimafolgenanpassung, Planung und Kreisentwicklung
Beschluss: in Abänderung des Beschlussvorschlages beschlossen
Abstimmung: Ja: 11, Nein: 0, Enthaltung: 0
Vorlage: 0547/2023
In Abänderung des
Beschlussvorschlages:
Der Landkreis Friesland
beschließt die finanzielle Unterstützung der Initiative zur Förderung der
klimaneutralen Freizeitschifffahrt im Wattenmeer vom Mellumrat e. V. in
Kooperation mit der Nordseeheilbad Borkum GmbH mit 2.500 €.
Neben weiteren niedersächsischen Küstenkommunen
erreichte den Landkreis Friesland eine Förderanfrage zum Projekt „E-Mobilität
in den See- und Sportboothäfen im Wattenmeer“ (E-MobiSS).
Das Projekt möchte der Tatsache entgegentreten,
dass die Etablierung der E-Mobilität in der Klein- und Sportschifffahrt in
Deutschland bisher vernachlässigt worden ist. Da die Lebensdauer von Schiffen
und Booten in der Regel länger als diejenige von PKWs ist, kommt der
Neubeschaffung klimafreundlicher Modelle eine wichtige Rolle zu, um die
Treibhausgasneutralität bis 2050 (EU), bzw. 2045 (Deutschland) zu erreichen.
Die aktuelle Herausforderung besteht darin,
dass der Kauf von elektrisch betriebenen Booten und Schiffen wegen der
schlechten E-Infrastruktur unattraktiv ist, während gleichzeitig die
Installation von E-Infrastruktur für die Marinebetreiber aufgrund der fehlenden
Nachfrage nicht lohnenswert ist. Zudem kann die E-Mobilität im Schiffsverkehr
nur gelingen, wenn es ein flächendeckendes Angebot gibt.
Mithilfe des im Projekt E-MobiSS geplanten
Konzepts sollen geeignete Standorte in ausgewählten niedersächsischen Häfen
identifiziert werden und verschiedene Rahmenbedingungen, wie z.B. die
Tideabhängigkeit, Zugänglichkeit, Anforderungen an den Hochwasserschutz der
Stromanschlüsse und Buchungssystem beleuchtet werden. Als zentrales
Projektergebnis soll ein Leitfaden erstellt werden, welcher Akteure dabei
unterstützt, die sinnvollste Lösung für die Installation von E-Ladestationen in
den unterschiedlichen Häfen zu finden. Dabei konzentriert sich das Projekt auf
Boote und Schiffe im Dienstleistungsbereich, Wassertaxis, Tonnenleger,
Vermessungsschiffe, Ver- und Entsorgungsschiffe, Behördenschiffe sowie
Motorboote und Segelboote mit Motorenantrieb.
Das Projekt wird mit 80% vom Bundesministerium
für Digitales und Verkehr gefördert. Zur Finanzierung des Eigenanteils von 20%
werden die von dem Projekt profitierenden Küstenkommunen um finanzielle
Unterstützung gebeten. Die Federführung des Projekts liegt bei der
„Nordseeheilbad Borkum GmbH“, welche von „Der Mellumrat e.V.“ inhaltlich
unterstützt wird.
Herr Dr.
Dehrendorf
informiert darüber, dass der Vorhabenträger darüber benachrichtigt habe, dass
der Beschlussvorschlag anders gefasst werden müsse, weil es im aktuellen
Vorschlag so aussehe als verfüge der Vorhabenträger über keine Eigenmittel.
Dies könne zu Problemen mit dem Fördermittelgeber führen. Es müsse so
beschlossen werden, dass deutlich wird, dass der Vorhabenträger aus eigenen
Mitteln in das Projekt investiere. Herr Dr. Dehrendorf verweist auf Herrn Lang,
der einen anderen Vorschlag formuliert habe.
Herr Lang stellt die Änderung
des Beschlussvorschlages vor: „Der Landkreis Friesland beschließt die
finanzielle Unterstützung der Initiative zur Förderung der klimaneutralen Freizeitschifffahrt
im Wattenmeer vom Mellumrat e. V. in Kooperation mit der Nordseeheilbad Borkum
GmbH mit 2500€.“
Herr KTA
Eilers
erkundigt sich worin genau die 80% Förderung des Bundes bestehe und in welcher
Größenordnung sich dies abspiele.
Herr Lang schildert, dass es
sich um 90.000 € Gesamtausgaben handle und dementsprechend 72.000 € aus
Bundesfördermitteln.
Der Vorsitzende Herr Homfeldt lässt über den neu formulierten Beschlussvorschlag
abstimmen.
Abstimmungsergebnis:
einstimmig beschlossen
Ja: |
11 |
Nein: |
0 |
Enthaltung: |
0 |